| Musik und Kitsch | an.baumgartner@unibas.ch |
| Fünf- bis achtklappige Traversflöten des frühen 19. Jahrhunderts als zeugen praktizierter Intonation | joerg.fiedler@bluewin.ch |
| E-Musik unter dem Einfluss der Bilder | a.gronwald@unibas.ch |
| Alban Berg als Erzähler? Eine musikologisch-narratologische Untersuchung am Beispiel seiner in den Jahren 1923 bis 1935 entstandenen Instrumentalwerke | nicole.roesch@unibas.ch |
| Musik über Stimmen. Zur Rolle von Sängerpersönlichkeiten für die Entwicklung neuer Vokalmusik, dargestellt in drei Fallstudien | anne-may.krueger@unibas.ch |
| Notation als Code | stefan.muennich@unibas.ch |
| Die Organisation des Spiels. Spielbasierte kreative Interaktionen zwischen musikalischen Akteuren | mich.roth@unibas.ch |
| Leoš Janáčeks Opern | theresa.steinacker@unibas.ch |
| Concepts of improvisation and their impact on early 20th century art music | andrew.wilson@unibas.ch |
| Tendenzen der Mahler-Interpretation. Interpretationshistorsiche Beobachtungen zu Gustav Mahlers 4. Symphonie auf Tondokumenten | l.wuestendoerfer@unibas.ch |
| Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘. | leila.zickgraf@unibas.ch |