Tipps für Neustudierende

Damit dir der Start ins Musikwissenschaftsstudium optimal gelingt, findest du hier die wichtigsten Dinge, die es anfangs zu beachten gibt, in kompakter Form zusammengefasst. Wir wünschen einen freudigen Start ins Studium!

  • Wegleitung Musikwissenschaft sowie Bachelor-Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät durchlesen
  • Beratungsgespräch mit Nicole Jost-Rösch (Studienfachverantwortliche) vereinbaren
  • Stundenplan zusammenstellen --> Auswahl aus Lehrveranstaltungen in Vorlesungsverzeichnis auf Merkliste, in Online Services (auch "MOnA" genannt) übertragen ("Merkliste übertragen") – danach Übersicht in Online Services; als grobe Orientierung gilt 1 KP = 30 Arbeitsstunden, im Vollzeitstudium wird für die Regelstudienzeit ein Durchschnitt von 30 KP (Musikwissenschaft + Zweitfach) pro Semester empfohlen
  • Das Belegen der Lehrveranstaltungen ist auch noch in den ersten Wochen nach dem Start möglich. Wichtig ist, dass du die erste Sitzung der Veranstaltungen besuchst, die zum Belegen in Frage kommen.
  • Am Semestereröffnungsapéro teilnehmen
  • Einführungskurs (3 KP): Gemeinsame Erarbeitung der musikwissenschaftlichen Grundlagen (Beschreiben, Analysieren etc. von Musik); In der Regel wird neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit das Verfassen kürzerer Texte und ein kurzes Referat für den KP-Erwerb vorausgesetzt.
  • Kurs (3 KP): Gemeinsame Erarbeitung analytischer, theoretischer und praktischer Herangehensweisen an Musik; Grundsätzlich werden für den KP-Erwerb kleinere schriftliche Arbeiten sowie teilweise Referate, Semesterprotokolle oder das Absolvieren einer Prüfung vorausgesetzt.
  • Proseminar (3 KP): Vertiefung der in den Grundkursen erarbeiteten Kompetenzen; In der Regel hältst du hier ein Referat und schreibst deine erste grössere Arbeit (Proseminararbeit).
  • Tutorat (1–2 KP): Begleitend zu Kursen oder Proseminaren; Hier können die Studierenden gemeinsam mit aktiven oder ehemaligen Studierenden die Inhalte der entsprechenden Veranstaltungen üben.
  • Übung (3 KP): Gemeinsame Erarbeitung spezifischer Inhalte; In der Regel wird neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit das Verfassen kürzerer Texte und ein Referat für den KP-Erwerb vorausgesetzt.
  • Vorlesung (2 KP): Vermittlung von grösseren inhaltlichen Zusammenhängen durch Dozierende, vorwiegend in Vortragsform; In der Regel erfolgt der KP-Erwerb durch eine Prüfung in einem der letzten Vorlesungsterminen
  • Seminar (3 KP): Gemeinsame Erarbeitung fachspezifischer Themen(-bereiche); Für den KP-Erwerb wird regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie ein Referat vorausgesetzt. Seminare bieten die Möglichkeit, über ein behandeltes (oder verwandtes) Thema zusätzlich eine Seminararbeit zu schreiben.

Grundlegend ist die Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen. Dazu kommen verschiedene Formen von Leisungsnachweisen, die im Folgenden genauer beschrieben sind:

  • Referat: Mündlche Präsentation eines Themas bzw. Themenbereichs; kürzere Referate (auch "Inputreferate" genannt) sollten ca. 10–15 Minuten dauern, längere ca. 30–45 Minuten. Nach dem Referat soll der Inhalt mit den Anwesenden diskutiert werden.
  • Prüfung: (Meist) Schriftliche Klausur am Ende einer Vorlesung. Hier können spezifische Fragen zu behandelten Inhalten abgefragt werden, aber auch essayartige Ausführungen über grössere behandelte Zusammenhänge.
  • Essay: Schriftliche Auseinandersetzung mit spezifischem Inhalt (bspw. Musikstück); Der Umfang beträgt in der Regel ca. 4–7 Seiten. Kompakteste Form der Darlegung und Ausführung einer These bzw. einer Argumentation.
  • Kursprotokoll: Schriftliche Wiedergabe der über ein Semester erarbeiteten Inhalte; formell freier – kann z. B. an Stellen stichwortartig sein, Übungen oder textliche Auseinandersetzungen enthalten
  • Zusammenfassung: Schriftliche (und/) oder mündliche Wiedergabe der wichtigsten Inhalte eines gelesenen Textes
  • Exzerpt: 'Herausschreiben' von zentralen Punkten aus einem Text; kann auch stichwortartig sein; dient in erster Linie dem besseren Verständnis des Textes
  • Abstract: Kurze Wiedergabe (in wenigen Sätzen) der behandelten Punkte in einem Text

Seperater KP-Erwerb durch schriftliche Arbeiten

  • Proseminararbeit (3 KP): Erste grössere schriftliche Arbeit (ca. 10–15 Seiten); Hier werden die formal-wissenschaftlichen Kompetenzen vertieft und der formale wie inhaltliche Aufbau einer Argumentation erarbeitet.
  • Seminararbeit (5 KP): Umfangreichere wissenschaftliche Arbeit (ca. 20–30 Seiten); Vertiefung der in der Proseminararbeit erlangten Kompetenzen, eingehende Erarbeitung eines Themas durch Lektüre, Analyse und Verschriftlichung.

Abgabetermine schriftlicher Arbeiten:

  • Herbstsemester jeweils: Sonntag vor Vorlesungsbeginn des Folgesemesters (im FS 24 der 15. September 2024)
  • Frühjahrsemester jeweils: Sonntag vor Vorlesungsbeginn des Folgesemesters (im HS 24 der 16. Februar 2025)

    (Vgl. auch Semesterdaten der Uni)

--> als PDF an sekretariat-mws@clutterunibas.ch und Dozent*in

Merkblätter zu schriftlichen Arbeiten findest du unter Dokumente & Abgabefristen.

  • Falls Ihr noch nicht dazu gekommen seid, hier nochmals die Anleitung zur Einrichtung Eurer Unibas-Mailadresse.
  • Fürs Virtuelle: Die meisten virtuellen Veranstaltungen werden über Zoom stattfinden. Für Studierende, die sich ohne Dozierende in einer Arbeitsgruppe virtuell treffen möchten, empfiehlt die Universität SWITCH Meet. Der Zugang erfolgt jeweils mit Eurem Unibas-Account. Anleitungen der Universität findet Ihr hier.
  • Um den Internet-Zugang auf Euren Geräten einzurichten, findet Ihr hier Anleitungen der IT-Services. Auf dieser Seite findet Ihr auch sonst hilfreiche Dinge, wie zum Beispiel das Softwareangebot für Studierende, das u.a. auch das Office 365 gratis umfasst. Schaut Euch dort in einer ruhigen Minute mal um, es lohnt sich!
  • Die Studienunterlagen werden auf der Plattform  ADAM  abgelegt. Ihr habt dort Zugriff auf das Material Eurer belegten Veranstaltungen.
  • Fürs Kulinarische: Der Menuplan der Mensa wird wöchentlich erneuert und bietet Abwechslung für Euren Speiseplan. Die Mensa findet Ihr hier.
  • Das Seminar wie auch die Fachgruppe sind auf Facebook vertreten. Auch dort werdet Ihr über Neuigkeiten am Seminar informiert. Zudem findet Ihr hier den Instagram-Account des Seminars.

Für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars gelten besondere Konditionen in folgenden Einrichtungen.

Um die genannten Angebote nutzen zu können, müssen sich die Studierenden des Seminars einen Seminarausweis (erhältlich im Sekretariat zu den gewohnten Öffnungszeiten) ausstellen lassen, der dann am Eintritt vorgezeigt werden muss.


logo

Der historische Lohnhof beherbergt die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Die Ausstellung präsentiert auf drei Stockwerken rund 650 Instrumente aus fünf Jahrhunderten.

► Studierende des Seminars können das Musikmuseum jederzeit gratis besuchen. Weitere Informationen unter: musikmuseum.ch


logo

Der Gare du Nord ist ein Kulturort für undogmatische und spielerische Begegnungen mit zeitgenössischer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

► Studierende des Seminars zahlen für alle Veranstaltungen nur 5 CHF bzw. 10 CHF (je nach Grundpreis der Veranstaltung, ausgenommen Specials).

Weitere Informationen unter: garedunord.ch


logo

Das kammerorchesterbasel steht für die Freude am gemeinsamen Musizieren, einen transparenten und flexiblen Orchesterklang sowie die Entdeckerlust auf der Suche nach neuen Wegen der Interpretation.

► Studierende können für 10 CHF Karten an der Abendkasse beziehen, sofern das Kartenkontingent es zulässt. Von diesen Regelungen ausgenommen sind Kooperationskonzerte mit Zweitveranstaltern.

Die Tickets können leider nicht im Voraus reserviert werden, im Vorverkauf sind Tickets zum normalen Studentenrabatt von 50% auf den Normalpreis erhältlich. Die Tickets können an der Abendkasse nur gegen Vorlage des Seminarausweises ausgegeben werden.


logo

Das Sinfonieorchester Basel ist eines der traditionsreichsten Orchester der Schweiz und ist in seinen grossen Sinfoniekonzerten, aber auch in zahlreichen innovativen kammermusikalischen Formaten zu hören. Zunehmend zeigt das Orchester auf seinen Tourneen und mit CD-Einspielungen internationale Präsenz.

► Die Studierenden des Seminars erhalten exklusiv vergünstigte Eintrittskarten für die Sinfoniekonzerte des Sinfonieorchesters Basel. Gegen Vorweisen des Seminarausweises können an der Abendkasse Karten für CHF 10 bezogen werden.

Weitere Informationen unter: sinfonieorchesterbasel.ch

Weitere Informationen zu Administrativem, Wohnmöglichkeiten, Lernräumen, Jobs, Studentischen Organisationen und vielem Weiteren findest du auf den Info-Seiten der Universität:

Studieren in Basel

Student Life

Im Studium

FAQ Musikwissenschaft

FAQ Studium

Beratung

Im Musikwissenschaftlichen Seminar Basel entsteht zurzeit eine Gesamtausgabe des Werks von Anton Webern. Dies ist ein geeigneter Ort, um ein erstes Musikwissenschaft-Praktikum zu absolvieren. Melde dich bei Interesse einfach bei Thomas Ahrend.

Unsere Fachgruppe steht dir jederzeit für Fragen oder Anliegen zur Verfügung und freut sich zugleich über neue Ideen und Beitritte!