FAQ-Liste
Die Kopierkarte der Musikakademie funktioniert nicht am Kopiergerät im Musikwissenschaftlichen Seminar. Es besteht aber die Möglichkeit, im Hiwi-Büro (Raum 106, 1. OG) eine Kopierkarte auszuleihen.
Es gibt sowohl im Arbeitszimmer (Raum 104, 1. Stock) und im Notenzimmer (Raum 005, EG) Arbeitsplätze zum Lernen.
Es gibt im UG des Musikwissenschaftlichen Seminars einen Überraum. Der Code für den Schlüsseltresor kann im HIWI-Zimmer (1. OG, Raum 106) erfragt werden. Ausserdem steht Studierenden das Tonstudio im UG zur Verfügung (Schlüssel ebenfalls im HIWI-Zimmer).
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten.
Grundsätzlich ist das Seminar an Wochenenden geschlossen. Es gibt aber die Möglichkeit, einen Wochenendschlüssel/badge zu erhalten. Diesen kann man während den Öffnungszeiten im Sekretariat oder Hiwi-Büro (1. OG, Raum 106) beantragen.
Ausgewählte Veranstaltungen können an der Musikakademie besucht werden. Diese hängen im Musikwissenschaftlichen Seminar im ersten Stock am Informationsbrett aus. Weitere Informationen gibt es bei Nicole Jost-Rösch.
Eine Ausleihe mittels Leihscheinen ist möglich. Bei Fragen können Sie sich an Nicole Meier (Raum 103, 1. OG) oder die Hilfsassistierenden (Raum 106, 1. OG) wenden.
Für die Belegung des Kurses "Musiktheorie 1: Vom Akkord zum Generalbass" müssen sich die Studierenden einmalig, parallel zur Anmeldung über MOnA als Gasthörer/in bei der Hochschule für Musik Basel anmelden!
Hierfür muss das Formular Anmeldung Gasthörer*in Musiktheorie innerhalb der Immatrikulationszeit persönlich oder per Post im Sekretariat der Hochschule für Musik Klassik eingereicht werden.
Fachhochschule Nordwestschweiz / Musik-Akademie Basel
Hochule für Musik
Leonhardstrasse 6
4009 Basel
Tel. +41 61 264 57 32
klassik.hsm@fhnw.ch
Alle Informationen zur Anmeldung zur BA-/MA-Prüfung finden Sie im Dekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Weitere Informationen gibt es bei Nicole Jost-Rösch.
Alle Dokumente finden sich auf der webbasierten Plattform Adam. Um darauf zugreifen zu können, müssen Sie die jeweilige Veranstaltung belegt haben oder – wenn Sie nicht an der Universität Basel immatrikuliert sind – von der dozierenden Person eingeladen werden.