News

Musik für Gott und die Welt
Vor kurzem ist die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Hanna Walsdorf im Druck erschienen:
Music in Town
Die neue Podcastreihe des Musikwissenschaftlichen Seminars mit den Fragen: "Wer zur Hölle ist das?" und "Wo zur Hölle ist das?" beschäftigt sich mit Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen der Musikstadt Basel. Doch erst am Ende jeder…
Persönliche Einblicke in die Entstehungsprozesse zeitgenössischer Musik
33 Komponist*innen wurden dazu befragt, wie eigentlich ihre Musik entsteht: Die Antworten sind ebenso vielfältig wie verblüffend. Sie erzählen von liebgewonnenen Ritualen und erprobten Arbeitsmethoden sowie unterschiedlichsten Denk- und…
Schriften zur Musikästhetik
Band 2 des «Lexikon Schriften über Musik» erschienenVeranstaltungen
Musikwissenschaft
Die Musikwissenschaft in Basel zeichnet sich durch ihre breite historisch-systematische Perspektive aus. Zwei Professuren vertreten historische Schwerpunkte. In einem durch Lehraufträge vielseitig ergänzten Lehrangebot wird die historische Musikwissenschaft, Musikanalyse und Musikphilologie – verknüpft mit den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs – curricular abgedeckt: von den Anfängen der Musiktheorie, über den Beginn der schriftlichen Aufzeichnung ab dem 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart in ihrer Vielfalt von zeitgenössischer Kunstmusik bis zur Popmusik.
Das Fach Musikwissenschaft wird in Basel seit über 100 Jahren institutionell betrieben. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte des Seminars.