Tagung und Ausstellung zum Forschungsprojekt Salonorchester im Engadin
Noch heute existieren im Engadin neben verschiedenen kleineren Ensembles zwei Kurorchester, die im Sommer regelmässig auftreten: das Salonorchester St. Moritz und die Camerata Pontresina. Dies ist eine Seltenheit für den gesamten europäischen Alpenraum und ein Alleinstellungsmerkmal. Grund genug, der bisher kaum erforschten Geschichte der Salonorchester im Engadin und im weiteren Alpenbogen eine international besetzte Tagung und eine Ausstellung zu widmen. Das reichhaltige Programm fand am Freitag, den 24. Juni 2022 (14.00 bis 22.00 Uhr), im Hotel Reine Victoria in St. Moritz statt, am Samstag, 25. Juni 2022 (ganztags) in Pontresina (Taiswald, Hotel Saratz und Museum Alpin) statt und umfasste neben Konzerten und Referaten zu zahlreichen Aspekten der Salonorchester und ihrer Musik auch die Vernissage der Ausstellung «Höhenmusik. Orchester der Hotels und Kurvereine im Engadin» im Museum Alpin. Untenstehend finden Sie einige Impressionen der Tagung und der Ausstellung.
Das detaillierte Programm der Tagung entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten Flyer. Ausserdem finden Sie hier das Plakat zur Ausstellung.
Einen Artikel in der Südostschweiz zur Ausstellung finden Sie hier.
Die Ausstellung kann vom 6. Juni bis 22. Oktober 2022 und 19. Dezember 2022 bis 15. April 2023 im Museum Alpin Pontresina besucht werden (Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 15.30 bis 18.00 Uhr) – weitere Informationen finden Sie hier.
Organisiert und kuratiert vom Institut für Kulturforschung Graubünden und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel.
Das Buch zur Ausstellung können Sie direkt über das Musikwissenschaftliche Seminar (sekretariat-mws@clutterunibas.ch) bestellen. Der Band kostet 20 Franken, exkl. Versandgebühren. Weitere Informationen finden Sie hier.
News
Prof. Dr. Matthias Schmidt übernimmt Amt des Studiendekans der Philosophisch-Historischen Fakultät
Matthias Schmidt wurde für die Amtsperiode FS 2022 bis HS 2024 gewählt und wird aktuell in der Lehre (halbes Lehrdeputat der Professur) durch PD Dr. Felix Wörner vertreten.
Neue Buchpublikationen zu MWS-Forschungsprojekten
Kürzlich erschienen: Felix Wörners "Konzeptualisierung von Form in Musik" sowie "Laboratorium der neuen Musik", hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt.
/ News, Studium
Herzlich willkommen am Musikwissenschaftlichen Seminar!
Liebe Studienanfänger*innen, wir hoffen, Ihr seid gut gestartet. In diesem Beitrag findet Ihr einige hilfreiche Links.Ausgewählte Publikationen am MWS
Eine ausführliche Auflistung der neuesten Publikationen am MWS finden Sie hier.
Aktuelles auf unseren Socials
Veranstaltungen
Ort:
Vortragssaal des MuWi Seminars
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
Eröffnungsapéro zu Semesterbeginn
Ort:
Zusammenkunft vor dem MuWi Seminar
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
Buddy Treff
Ort:
In den Lehrveranstaltungen des MuWi Seminar
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
Analog Challenge Week
Ort:
Vortragssaal des MuWi Seminars
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
Trivia Afternoon
Ort:
Vortragssaal Musikwissenschaft
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
MuWi Movie Night
Ort:
Vortragssaal des MuWi Seminars
MWS-Vortrag
Ort:
MuWi Seminar
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
MuWi Umtrunk
Ort:
MuWi Seminar
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
MuWi Jam
Ort:
Vortragssaal des MuWi Seminars
Veranstalter:
Fachgruppe Musikwissenschaft
MuWi Weihnachten
Musikwissenschaft
Die Musikwissenschaft in Basel zeichnet sich durch ihre breite historisch-systematische Perspektive aus. Zwei Professuren vertreten historische Schwerpunkte. In einem durch Lehraufträge vielseitig ergänzten Lehrangebot wird die historische Musikwissenschaft, Musikanalyse und Musikphilologie – verknüpft mit den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs – curricular abgedeckt: von den Anfängen der Musiktheorie, über den Beginn der schriftlichen Aufzeichnung ab dem 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart in ihrer Vielfalt von zeitgenössischer Kunstmusik bis zur Popmusik.
Das Fach Musikwissenschaft wird in Basel seit über 100 Jahren institutionell betrieben. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte des Seminars.

Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel
Petersgraben 27
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 (0)61 207 28 00
Fax: +41 (0)61 207 28 01