Departement Künste, Medien, Philosophie
Musikwissenschaft
Liebe Studienanfänger*innen, wir hoffen, Ihr seid gut gestartet. In diesem Beitrag findet Ihr einige hilfreiche Links.
Im Rahmen der Übung "Musikgeschichte 2.0" haben Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars einen Podcast als Abschlussaufgabe erstellt.
Den Klängen der Stadt Basel widmet sich ein neuer Audiowalk, den Studierende und Mitarbeitende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel konzipiert haben.
Die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Hanna Walsdorf «Musik für Gott und die Welt» ist im Druck erschienen.
Die neue Podcastreihe des Musikwissenschaftlichen Seminars mit den Fragen: "Wer zur Hölle ist das?" und "Wo zur Hölle ist das?" beschäftigt sich mit Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen der Musikstadt Basel. Doch erst am Ende jeder…
33 Komponist*innen wurden dazu befragt, wie eigentlich ihre Musik entsteht: Die Antworten sind ebenso vielfältig wie verblüffend. Sie erzählen von liebgewonnenen Ritualen und erprobten Arbeitsmethoden sowie unterschiedlichsten Denk- und…
Band 2 des «Lexikon Schriften über Musik» erschienen
Das Musikwissenschaftliche Seminar hat dankend eine Schenkung von über 300 Mikrofilmen von der Ludwig-Maximilians Universität München erhalten.
Die MUSIKDENKRÄUME laden herzlich zur zweiten Tagung «MusikDenkRaum MWS» ein. Sie richtet sich an alle Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden des Musikwissenschaftlichen Seminars.
Vom 1.8.2022 bis 31.1.2023 wird Dr. Juliane Pöche im Rahmen eines vom SNF geförderten «Scientific Exchange» am MWS forschen.
Quick Links
Social Media