Studieren, wo Musik ist
Wer einmal nach einem Konzert versucht hat, seinen Höreindruck weiterzugeben, weiss, wie schwierig es ist, sich über Musik zu verständigen.
Musikwissenschaft nimmt diese Herausforderung an: Sie will sowohl Einsicht in die verschiedenen Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Musik geben als auch ihre Wechselbeziehung mit anderen Künsten und ihre Rolle in der Gesellschaft vermitteln.
Die Einbettung in ein dichtes Netzwerk musikbezogener Einrichtungen stützt das Profil des Musikwissenschaftlichen Seminars breit ab; So ist für die neuere/neueste Musikgeschichte die Nähe zur Paul Sacher Stiftung, für alle Fragen einer historisch informierten Aufführungspraxis die benachbarte Schola Cantorum Basilensis, aber auch das Musikmuseum von zentraler Bedeutung. Zusammen mit dem reichen Konzert- und Theaterleben der Musikstadt Basel sind dies ideale Voraussetzungen für ein fruchtbares Zusammenwirken von Forschung, Lehre sowie künstlerischer und wissenschaftlicher Berufspraxis.
Studieren an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
Von mittelalterlichen Gesängen bis zur Musik der Gegenwart
Die Musikwissenschaft in Basel zeichnet sich durch ihre breite historisch-systematische Perspektive aus. Zwei Professuren vertreten historische Schwerpunkte. In einem durch Lehraufträge vielseitig ergänzten Lehrangebot wird die historische Musikwissenschaft, Musikanalyse und Musikphilologie – verknüpft mit den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs – curricular abgedeckt: von den Anfängen der Musiktheorie, über den Beginn der schriftlichen Aufzeichnung ab dem 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart in ihrer Vielfalt von zeitgenössischer Kunstmusik bis zur Popmusik. Ergänzend zur historischen Ausrichtung werden auch andere Bereiche des Fachs Musikwissenschaft im Lehrangebot berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf philologischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Musikwissenschaft Basel bietet ihren Studierenden nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, sondern ermöglicht ihnen auch gleichzeitig die Mitarbeit an Projekten aus der musikwissenschaftlichen Praxis (z. B. Konzeption von Ausstellungen, Produktion von Programmheften oder Konzerteinführungen).