| 2020 | Felix Wörner | Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis 21. Jahrhundert |
|---|---|---|
| 2014 | Matteo Nanni | Die Leiblichkeit der Musik. Studien zur musikalischen Wissenskultur in Padua und zur frühen Trecento-Ballata (1250–1360) |
| 2010 | Nils Grosch | Aspekte der Mediengeschichte des Liedes im 16. Jahrhundert |
| 2007 | Martin Kirnbauer | Vieltönige Musik – Spielarten chromatischer und enharmonischer Musik in Rom in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
| 2000 | Joseph Willimann | Die sogenannte "Engelberger Motette". Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung |
| 1993 | Lorenz Welker | Musik am Oberrhein im späten Mittelalter. Die Handschrift Strasbourg, olim Bibliothèque de la Ville, C.22 |
| 1977 | Max Haas | Ars nova - ars antiqua. Studien zur Musiklehre des dreizehnten und des beginnenden vierzehnten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Notitia artis musicae von Johannes de Muris (1321) und des Speculum musicae (1321-1324/25) von Jacobus von Lüttich |
| 1970 | Wulf Arlt | Praxis und Lehre der "Ars subtilior". Studien zur Geschichte der Notation im Spätmittelalter |
| 1947 | Arnold Geering | Retrospektive Mehrstimmigkeit in den mittelalterlichen Handschriften deutschen Sprachgebietes. Ein Beitrag zur Geschichte des Organums |
| 1924 | Jacques Handschin | Ueber die mehrstimmige Musik der St. Martial-Epoche sowie die Zusammenhänge zwischen Notre Dame und St. Martial und die Zusammenhänge zwischen einem dritten Stil und Notre Dame und St. Martial |
| 1921 | Wilhelm Merian | Die Klaviermusik der deutschen Koloristen |
| 2024 | Jaronas Scheurer | Unaufführbare Musik |
|---|---|---|
| Ronan Gil de Morais | Tuning in Metal Percussion: Research and guided performance for the repertoire after World War II | |
| 2022 | Michel Roth | Die Organisation des Spiels. Spielbasierte kreative Interaktionen zwischen musikalischen Akteuren |
| Nicole Jost-Rösch | Alban Berg als Erzähler? Eine musikologisch-narratologische Untersuchung am Beispiel seiner in den Jahren 1923 bis 1935 entstandenen Instrumentalwerke | |
| 2020 | Anne-May Krüger | |
| Stefan Münnich | Musikalische Schrift und ihre Codes. Studien zu Genese, Theorie und Digitalität einer Wechselbeziehung | |
| 2019 | Barbara Schingnitz | Briefwechsel Anton Webern und Minna Webern – Hildegard Jone und Josef Humplik. Korrespondenz 1926 – 1949 |
| 2018 | Leila Zickgraf | Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘ |
| Lena-Lisa Wüstendörfer | Tendenzen der Mahler-Interpretation zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Interpretationshistorsiche Beobachtungen an Gustav Mahlers Vierter Symphonie auf Tondokumenten | |
| 2017 | Federica Di Gasbarro | Figura - Armonia - Forma. Amériques di Edgard Varèse. Un'analisi funzionale |
| Mathias Gredig | Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie | |
| 2016 | Florian Besthorn | Echo, Spiegel, Labyrinth. Der musikalische Körper im Werk Jörg Widmanns |
| 2008 | Maike Smit | Media vita in morte sumus. Studien zur Überlieferung und zu den textlich-musikalischen Erweiterungen einer mittelalterlichen Antiphon (Arlt) |
| 2007 | Christina Hospenthal | Tropen zum Ordinarium missae in St. Gallen. Untersuchungen zu den Beständen in den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 381, 484, 376, 378, 380 und 382 (Arlt) |
| 2006 | Simon Obert | Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Shreffler) |
| 2005 | Susanne Gärtner | Werkstatt-Spuren. Die Sonatine von Pierre Boulez. Eine Studie zu Lehrzeit und Frühwerk (Shreffler) |
| Michael Kunkel | „… dire cela, sans savoir quoi …“. Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger (Shreffler) | |
| Jeremy Llewellyn | Hodie-tropes in Northern Italy: Studies in the Composition, Transmission and Reception of a Medieval Chant Type (Arlt) | |
| 2004 | Gundela Bobeth | Vergil, Statius, Lucan und Terenz in der Vertonung des Mittelalters. Interpretatorische Erschliessung von Neumierungen in Handschriften des 9.–12. Jahrhunderts (Arlt) |
| Stefan Brandt | Studien zum Verhältnis von Musik und Drama in Nicola Porporas Opern. Arien aus „Arianna e Teseo“ (1727) im Kontext des frühen Settecento (Arlt) | |
| 2002 | Felix Wörner | „… was die Methode der ‚12 Ton-Komposition‘ alles zeitigt …“. Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924–1935 (Shreffler) |
| 1999 | Thomas Drescher | Spielmännische Tradition und höfische Virtuosität. Studien zu Voraussetzungen, Repertoire und Gestaltung von Violinsonaten des deutschsprachigen Südens im späten 17. Jahrhundert (Arlt) |
| Thomi Hupfer | Franz Liszt als junger Mann. Eine Leserei (Haas) | |
| Silvia Wälli | Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Arlt) | |
| Heidy Zimmermann | Tora und Shira. Untersuchungen zur Musikauffassung des rabbinischen Judentums (Haas) | |
| 1998 | Martin Kirnbauer | Hartmann Schedel und sein „Liederbuch“. Studien zu einer spätmittelalterlichen Musikhandschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 810) und ihrem Kontext (Arlt) |
| 1995 | Matthias Schneider | Buxtehudes Choralfantasien. Textdeutung oder „phantastischer Stil“ (Arlt) |
| 1992 | Lorenz Welker | Studien zur musikalischen Aufführungspraxis in der Zeit der Renaissance ca. 1300 bis 1600 (Arlt) |
| 1987 | André Baltensperger | Iannis Xenakis und die stochastische Musik. Komposition im Spannungsfeld von Architektur und Mathematik (Oesch) |
| 1984 | Dominique Muller | Recherches sur les airs de Jean-Jacques Rousseau, chansons, ariettes, duos. Suivies de l’édition d’un choix d’airs (Arlt) |
| 1982 | Peter Hagmann | Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik (Oesch) |
| Peter Ackermann | Studien zur Kotomusik von Edo (Oesch) | |
| 1981 | Rudolf Bossard | Il Giustino. Venezia 1683. Untersuchungen an einem Melodrama Giovanni Legrenzis. Ein Beitrag zur venezianischen Operngeschichte des späten Seicento (Oesch) |
| 1970 | Max Haas | Byzantinische und slavische Notation (Oesch) |
| Tilman Seebass | Musik und Musikinstrumente in der Tonarillustration. Studien anhand der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, fonds latin 1118 (Oesch) | |
| 1968 | Urs Ramseyer | Soziale Bezüge des Musizierens in Naturvolkkulturen. Ein ethno-soziologischer Ordnungsversuch (Bühler) |
| 1967 | Max Lütolf | Die mehrstimmigen Ordinarium missae-Sätze vom ausgehenden 11. bis zur Wende des 13. zum 14. Jahrhundert (Schmitz) |
| Martin Staehelin | Quellenstudien zu Heinrich Isaac und seinem Messen-Oeuvre (Schmitz) | |
| 1966 | Wulf Arlt | Ein Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung (Schmitz) |
| Ernst Lichtenhahn | Die Bedeutung des Dichterischen im Werk Robert Schumanns (Schmitz) | |
| Hans Joachim Marx | Die Orgeltabulatur des Clemens Hör (c. 1535-1540) (Schmitz) | |
| 1956 | Hanna Harder | Die Ordinariumskompositionen des XIV. Jahrhunderts in Frankreich (Gurlitt) |
| 1955 | Maria Taling-Hajnali | Der fugierte Stil bei Mozart (Handschin) |
| 1952 | Luther Albert Dittmer | The Worcester Music-Fragments (Handschin) |
| 1951 | Hans Oesch | Guido von Arezzo. Biographisches und Theoretisches unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten odonischen Traktate (Handschin) |
| 1949 | Frank Labhardt | Das Sequentiar des Codex 546 der Stiftsbibliothek von St. Gallen und die Frage seiner Quellen (Handschin) |
| Hans Peter Schanzlin | Johann Melchior Gletles Motetten. Ein Beitrag zur schweizerischen Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts (Handschin) | |
| 1945 | Friedrich Ernst | Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (Handschin) |
| 1940 | Albert Müry | Die Instrumentalwerke Gaetano Pugnanis (Handschin) |
| Ernst August Schuler | Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen (Handschin) | |
| 1937 | Walter Vogt | Die Messe in der Schweiz im 17. Jahrhundert (Handschin) |
| 1934 | Manfred Bukofzer | Geschichte des englischen Diskants und des Faux-Bourdons (Nef) |
| Chung Sik Keh | Die koreanische Musik. Einführung und Besprechung von 17 zum ersten Mal in die europäische Notenschrift übertragenen Kompositionen (Nef) | |
| Walter Nef | Der St. Galler Organist Fridolin Sicher und seine Orgeltabulatur (Nef) | |
| 1931 | Arnold Geering | Die Vokalkomposition in der Schweiz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ihre Hauptvertreter, Bartholomäus Frank, Johannes Wannemacher und Cosmas Alder (Nef) |
| 1929 | Werner Lüthy | Mozart und die Tonarten-Charakteristik (Nef) |
| Paul Sieber | Johann Friedrich Reichardt als Musikästhetiker. Seine Anschauungen über Wesen und Wirkung der Musik (Nef) | |
| 1928 | Dora Iselin | Biagio Marini, sein Leben und seine Instrumentalwerke (Nef) |
| 1927 | Hans Ehinger | Friedrich Rochlitz als Musikschriftsteller (Nef) |
| Siegbert Loewenthal | Die Musikübende Gesellschaft zu Berlin und die Mitglieder Joh. Philipp Sack, Fr. Wilh. Riedt und Joh. Gabr. Seyffarth (Nef) | |
| Ernst Mohr | Die Allemande. Eine Untersuchung ihrer Entwicklung von den Anfängen bis zu Bach und Händel (Nef) | |
| 1926 | Georg Graf | Jean-Philippe Rameau in seiner Oper Hippolyte et Aricie. Eine musikkritische Würdigung (Nef) |
| Gustav Güldenstein | Probleme der Tonalität. Eine kritische Untersuchung (Nef) | |
| 1924 | Ernst Reiter | C. M. von Webers künstlerische Persönlichkeit aus seinen Schriften (Nef) |
| Antonio-Maria-Giuseppe Tirabassi | Ecole flamande. La mesure dans la notation proportionelle et sa transcription moderne (Nef) | |
| 1923 | Max Degen | Die Lieder von Carl Maria v. Weber (Nef) |
| 1921 | Jacques Handschin | Choralbearbeitungen und Kompositionen mit rhythmischem Text in der mehrstimmigen Musik des XIII. Jahrh. (Nef) |
| Johannes Heinrich Eduard Müller | Motivsprache und Stilart des jungen Bach, insbesondere im Vergleich zu derjenigen in der vorgeblich Bachschen Lukaspassion (Nef) | |
| Robert Sonderheimer | Franz Becks Sinfonien (Nef) | |
| 1917 | Karl Mattlinger | Mozarts Kunstanschauung (Nef) |
| 1916 | Johannes Cornelis Hol | Horatio Vecchi als weltlicher Komponist (Nef) |
| 1915 | Wilhelm Merian | Johann Kotter und seine musikgeschichtliche Stellung (Nef) |
| 1912 | Max Schipke | Der deutsche Schulgesang von Johann Adam Hiller bis zu den Falk'schen Allgemeinen Bestimmungen. 1775-1875. Ein Beitrag zur Geschichte der Gesangspädagogik (Nef) |
| 1909 | Franz August Goehlinger | Geschichte des Clavichords (Nef) |
| 2008 | Jenny Berg | Des Teufels bunte Kleider. Die polystilistische Inszenierung des Teuflischen in Alfred Schnittkes Faust-Kantate "Seid nüchtern und wachet" |
|---|---|---|
| Barbara Schingnitz | Die beiden Fassungen der Zeitoper "Neues vom Tage". Untersuchungen zur Parodie als Konzeptelement in Erst- und Spätfassung unter dem Hauptaspekt der Figurenbehandlung | |
| Lena-Lisa Wüstendörfer | Felix Weingartner als Beethoven-Dirigent. Eine Verortung | |
| 2006 | Daniel Ramseier | "Lied aus Dixieland" : Jazz-Einflüsse in Gedichtvertonungen aus der Sammlung "Afrika singt" (1929) |
Lorenza Donadini | La ballata italiana nel manoscritto Oxford, Bodleian Library, Canon. Misc. 213 | |
| Maike Smit | ||
2005 | Lucas Bennett | "Ich würde lieber komponieren" – Pierre Boulez' Le Visage Nuptial – ein Beitrag zur Entwicklung des Komponisten anhand der ersten und zweiten Fassung des fünften Satzes "Post-Scriptum" |
| Pei Angela Ji | "… woven into memory". Interkulturalität und Gedächtnis in Tan Duns Oper "Marco Polo" (1996) | |
| 2004 | Nathalie Müller | Alice Mary Smiths' "The passions - an ode for music". Eine Werkbetrachtung |
| 2003 | Angelika Eva Moths | Sit pax bone voluntatis nobis in - Boemia? Untersuchungen zu den Johannes Tourant zugeschriebenen "Liedsätzen" und "Liedmotetten" |
| 2002 | Simon Crameri
| Gestaltungsprinzipien in der sogenannten "Rosenkreuzer-Musik" von Erik Satie. Eine Untersuchung zur Frage nach der Form in Satie homophonen Werken aus der Periode 1891-1895 mit besonerer Berücksichtigung der "Danses gothiques" (1893) und ihrer bildnerischen Komponente
|
| Brigit Verena Förster Bins | ||
| 2001 | Claudia Weissbarth | Hans Werner Henze und die Sinfonik. Vergleichende Betrachtungen zur Ersten Sinfonie 1947/1963 (1991) und zu seinen Schriften Hans Henze und die Sinfonik |
| Jeanette Baur | Das Verhältnis von Musik und Sprache in "The wound-dresser" von John Adams | |
| Stefan Brandt | ||
| 1999 | Bernd Piepenbreier | Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Text und Musik in Reimoffizien zu Ehren der Hl. Ursula |
| 1997 | Martin Kluge | Quellenstudien zur Rezeption mehrstimmiger Musik in Fragmenten und einer kleinen Sammlung des deutschen Sprachbereichs aus dem 15. Jahrhundert |
| 1996 | Bernhard Müller | Untersuchungen zum Stil und zur historischen Stellung von Johann Kuhnaus "Neuer Klavierübung" I und II (1689 und 1692) |
| Emanuel Szadrowsky | Beobachtungen zur kompositorischen Annäherung an das "gearbeitete Quartett". Haydn gewidmete Streichquartette in Wien und Paris: Peter Haensels Op. 5 (1798) und Hyacinthe Jadins Op. 1 (1795) | |
| Silvia Wälli | Horazvertonung im Mittelalter | |
| Michel Luchsinger | Vorlage und Vertonung bei Hans Huber (1852-1921). Studien zu ausgewählten Klavierwerken | |
| Susanne Gärtner | La discipline dodécaphonique. Untersuchungen zu René Leibowitz' Rezeption später Werke Anton Weberns | |
| Philipp Zimmermann | Mane prima sabbati – Beobachtungen zu einer Sequenz im Übergang | |
| 1995 | Claude Lesslauer | Kulturelle und musikalische Aspekte der Musik der Namiquara, Mato Grosso, Brasilien |
| Annelise Alder | Untersuchungen zu den Klaviersonaten der mittleren Schaffensperiode Anton Schuberts | |
| 1994 | Martin von Rütte | "Klangfeld" als analytischer Zugang zur Orchestermusik Anton Weberns: unter besonderer Berücksichtigung des ersten Satzes der Symphonie op. 21 |
| 1993 | Martin Kirnbauer | |
| 1992 | Matthias Schneider | Buxtehudes Chroalfantasie – ein "Paradoxon" der Orgelmusik im 17. Jahrhundert |
| Nikolaus Kreft | Komplexität der Form und ekstatisch-erotische Selbstentäusserung. Untersuchungen zum Wort-Ton Verhältnis in der Vertonung von Richard Dehmels "Nachtgebet der Braut" | |
| Marco Stocco | ||
| 1991 | Heidy Zimmermann | Studien zum "Meereslied" in der rabbinischen Literatur |
| Karl Richter | Die Musik im Gambuh-Tanztheater von Batuan. Eine Studie zur höfischen Musiktradition auf Bali | |
| 1990 | Claudio Patocchi | Form und Funktion der Schlitztrommel am Mittelsepik |
| Roger Dean Harmon | Thomas Tallis' second "Felix Namque" | |
| 1989 | Raymond Ammann | Flötenmusik am Sepik |
| 1988 | Christoph E. Hänggi | Martin Vogt (1781-1854), ein Organist und Komponist der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vergleichende Untersuchungen zur beruflichen Stellung und zum Werk |
| 1987 | Dominik Georg Sackmann | |
| 1986 | Barbara Katz | |
| 1985 | Nicoletta Birkner-Gossen Thomas Hupfer | |
| 1982 | Oskar Giger | Studien zur andalusischen Musik |
| 1981 | Ulrike Hascher | Aspekte der Machart und Satzgestaltung im Musikfaszikel der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, fonds latin 3549, unter besonderer Berücksichtigung der Sequenzen |
| 1978 | Véronique Hunziker-Altmeyer | Musik auf den Gesellschaftsinseln im 18. und 19. Jarhhundert |
| 1976 | Dominique Muller | Aspects de la declamation dans le recitatif de Jean-Baptiste Lully |
| Peter Hagmann | Interpretationsgeschichtliche Studien zu Max Regers Orgelwerk: das Benedictus in Des-dur (op. 59.9) in zwölf Aufnahmen | |
| 1975 | Peter Ackermann | |
| 1974 | Rosmarie Döbbelin | Niederländische und deutsche Musik im Pernner-Codex |
| 1973 | Susanne Ledermann | Musicalische Land-Lust. Vier Kantaten von Reinhard Keiser (1674-1739). Einige Aspekte ihrer Zeitbedingtheit |
Kurt Deggeler | Untersuchungen zur Überlieferung der Kompositionstraktate Christoph Bernhards | |
| Rudolf Bossard | Das Arioso im Spannungsfeld zwischen Rezitativ und Arie. Dargestellt an den Melodramen Giovanni Legrenzis unter besonderer Berücksichtigung der Oper "Il Giustino" |