Studienabschlüsse am Musikwissenschaftlichen Seminar

2020Felix WörnerKonzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis 21. Jahrhundert
2014Matteo NanniDie Leiblichkeit der Musik. Studien zur musikalischen Wissenskultur in Padua und zur frühen Trecento-Ballata (1250–1360)
2010Nils GroschAspekte der Mediengeschichte des Liedes im 16. Jahrhundert
2007Martin KirnbauerVieltönige Musik – Spielarten chromatischer und enharmonischer Musik in Rom in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
2000Joseph WillimannDie sogenannte "Engelberger Motette". Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung
1993Lorenz WelkerMusik am Oberrhein im späten Mittelalter. Die Handschrift Strasbourg, olim Bibliothèque de la Ville, C.22
1977Max HaasArs nova - ars antiqua. Studien zur Musiklehre des dreizehnten und des beginnenden vierzehnten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Notitia artis musicae von Johannes de Muris (1321) und des Speculum musicae (1321-1324/25) von Jacobus von Lüttich
1970Wulf ArltPraxis und Lehre der "Ars subtilior". Studien zur Geschichte der Notation im Spätmittelalter
1947Arnold GeeringRetrospektive Mehrstimmigkeit in den mittelalterlichen Handschriften deutschen Sprachgebietes. Ein Beitrag zur Geschichte des Organums
1924Jacques HandschinUeber die mehrstimmige Musik der St. Martial-Epoche sowie die Zusammenhänge zwischen Notre Dame und St. Martial und die Zusammenhänge zwischen einem dritten Stil und Notre Dame und St. Martial
1921Wilhelm MerianDie Klaviermusik der deutschen Koloristen
 Ronan Gil de MoraisTuning in Metal Percussion: Research and guided performance for the repertoire after World War II
2022Michel RothDie Organisation des Spiels. Spielbasierte kreative Interaktionen zwischen musikalischen Akteuren
 Nicole Jost-RöschAlban Berg als Erzähler? Eine musikologisch-narratologische Untersuchung am Beispiel seiner in den Jahren 1923 bis 1935 entstandenen Instrumentalwerke
2020Anne-May Krüger

Musik über Stimmen. Vokalinterpretinnen und -interpreten der 1950er und 60er Jahre im Fokus hybrider Forschung

 Stefan Münnich

Musikalische Schrift und ihre Codes. Studien zu Genese, Theorie und Digitalität einer Wechselbeziehung

2019Barbara SchingnitzBriefwechsel Anton Webern und Minna Webern – Hildegard Jone und Josef Humplik. Korrespondenz 1926 – 1949
2018Leila ZickgrafIgor’ Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘
 Lena-Lisa WüstendörferTendenzen der Mahler-Interpretation zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Interpretationshistorsiche Beobachtungen an Gustav Mahlers Vierter Symphonie auf Tondokumenten
2017Federica Di GasbarroFigura - Armonia - Forma. Amériques di Edgard Varèse. Un'analisi funzionale
 Mathias GredigTiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie
2016Florian BesthornEcho, Spiegel, Labyrinth. Der musikalische Körper im Werk Jörg Widmanns
2008Maike SmitMedia vita in morte sumus. Studien zur Überlieferung und zu den textlich-musikalischen Erweiterungen einer mittelalterlichen Antiphon (Arlt)
2007Christina HospenthalTropen zum Ordinarium missae in St. Gallen. Untersuchungen zu den Beständen in den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 381, 484, 376, 378, 380 und 382 (Arlt)
2006Simon ObertMusikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Shreffler)
2005Susanne GärtnerWerkstatt-Spuren. Die Sonatine von Pierre Boulez. Eine Studie zu Lehrzeit und Frühwerk (Shreffler)
 Michael Kunkel„… dire cela, sans savoir quoi …“. Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger (Shreffler)
 Jeremy LlewellynHodie-tropes in Northern Italy: Studies in the Composition, Transmission and Reception of a Medieval Chant Type (Arlt)
2004Gundela BobethVergil, Statius, Lucan und Terenz in der Vertonung des Mittelalters. Interpretatorische Erschliessung von Neumierungen in Handschriften des 9.–12. Jahrhunderts (Arlt)
 Stefan BrandtStudien zum Verhältnis von Musik und Drama in Nicola Porporas Opern. Arien aus „Arianna e Teseo“ (1727) im Kontext des frühen Settecento (Arlt)
2002Felix Wörner„… was die Methode der ‚12 Ton-Komposition‘ alles zeitigt …“. Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924–1935 (Shreffler)
1999Thomas DrescherSpielmännische Tradition und höfische Virtuosität. Studien zu Voraussetzungen, Repertoire und Gestaltung von Violinsonaten des deutschsprachigen Südens im späten 17. Jahrhundert (Arlt)
 Thomi HupferFranz Liszt als junger Mann. Eine Leserei (Haas)
 Silvia WälliMelodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Arlt)
 Heidy ZimmermannTora und Shira. Untersuchungen zur Musikauffassung des rabbinischen Judentums (Haas)
1998Martin KirnbauerHartmann Schedel und sein „Liederbuch“. Studien zu einer spätmittelalterlichen Musikhandschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 810) und ihrem Kontext (Arlt)
1995Matthias SchneiderBuxtehudes Choralfantasien. Textdeutung oder „phantastischer Stil“ (Arlt)
1992Lorenz WelkerStudien zur musikalischen Aufführungspraxis in der Zeit der Renaissance ca. 1300 bis 1600 (Arlt)
1987André BaltenspergerIannis Xenakis und die stochastische Musik. Komposition im Spannungsfeld von Architektur und Mathematik (Oesch)
1984Dominique MullerRecherches sur les airs de Jean-Jacques Rousseau, chansons, ariettes, duos. Suivies de l’édition d’un choix d’airs (Arlt)
1982Peter HagmannDas Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik (Oesch)
 Peter AckermannStudien zur Kotomusik von Edo (Oesch)
1981Rudolf BossardIl Giustino. Venezia 1683. Untersuchungen an einem Melodrama Giovanni Legrenzis. Ein Beitrag zur venezianischen Operngeschichte des späten Seicento (Oesch)
1970Max HaasByzantinische und slavische Notation (Oesch)
 Tilman SeebassMusik und Musikinstrumente in der Tonarillustration. Studien anhand der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, fonds latin 1118 (Oesch)
1968Urs RamseyerSoziale Bezüge des Musizierens in Naturvolkkulturen. Ein ethno-soziologischer Ordnungsversuch (Bühler)
1967Max LütolfDie mehrstimmigen Ordinarium missae-Sätze vom ausgehenden 11. bis zur Wende des 13. zum 14. Jahrhundert (Schmitz)
 Martin StaehelinQuellenstudien zu Heinrich Isaac und seinem Messen-Oeuvre (Schmitz)
1966Wulf ArltEin Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung (Schmitz)
 Ernst LichtenhahnDie Bedeutung des Dichterischen im Werk Robert Schumanns (Schmitz)
 Hans Joachim MarxDie Orgeltabulatur des Clemens Hör (c. 1535-1540) (Schmitz)
1956Hanna HarderDie Ordinariumskompositionen des XIV. Jahrhunderts in Frankreich (Gurlitt)
1955Maria Taling-HajnaliDer fugierte Stil bei Mozart (Handschin)
1952Luther Albert DittmerThe Worcester Music-Fragments (Handschin)
1951Hans OeschGuido von Arezzo. Biographisches und Theoretisches unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten odonischen Traktate (Handschin)
1949Frank LabhardtDas Sequentiar des Codex 546 der Stiftsbibliothek von St. Gallen und die Frage seiner Quellen (Handschin)
 Hans Peter SchanzlinJohann Melchior Gletles Motetten. Ein Beitrag zur schweizerischen Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts (Handschin)
1945Friedrich ErnstDie Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (Handschin)
1940Albert MüryDie Instrumentalwerke Gaetano Pugnanis (Handschin)
 Ernst August SchulerDie Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen (Handschin)
1937Walter VogtDie Messe in der Schweiz im 17. Jahrhundert (Handschin)
1934Manfred BukofzerGeschichte des englischen Diskants und des Faux-Bourdons (Nef)
 Chung Sik KehDie koreanische Musik. Einführung und Besprechung von 17 zum ersten Mal in die europäische Notenschrift übertragenen Kompositionen (Nef)
 Walter NefDer St. Galler Organist Fridolin Sicher und seine Orgeltabulatur (Nef)
1931Arnold GeeringDie Vokalkomposition in der Schweiz in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ihre Hauptvertreter, Bartholomäus Frank, Johannes Wannemacher und Cosmas Alder (Nef)
1929Werner LüthyMozart und die Tonarten-Charakteristik (Nef)
 Paul SieberJohann Friedrich Reichardt als Musikästhetiker. Seine Anschauungen über Wesen und Wirkung der Musik (Nef)
1928Dora IselinBiagio Marini, sein Leben und seine Instrumentalwerke (Nef)
1927Hans EhingerFriedrich Rochlitz als Musikschriftsteller (Nef)
 Siegbert LoewenthalDie Musikübende Gesellschaft zu Berlin und die Mitglieder Joh. Philipp Sack, Fr. Wilh. Riedt und Joh. Gabr. Seyffarth (Nef)
 Ernst MohrDie Allemande. Eine Untersuchung ihrer Entwicklung von den Anfängen bis zu Bach und Händel (Nef)
1926Georg GrafJean-Philippe Rameau in seiner Oper Hippolyte et Aricie. Eine musikkritische Würdigung (Nef)
 Gustav GüldensteinProbleme der Tonalität. Eine kritische Untersuchung (Nef)
1924Ernst ReiterC. M. von Webers künstlerische Persönlichkeit aus seinen Schriften (Nef)
 Antonio-Maria-Giuseppe TirabassiEcole flamande. La mesure dans la notation proportionelle et sa transcription moderne (Nef)
1923Max DegenDie Lieder von Carl Maria v. Weber (Nef)
1921Jacques HandschinChoralbearbeitungen und Kompositionen mit rhythmischem Text in der mehrstimmigen Musik des XIII. Jahrh. (Nef)
 Johannes Heinrich Eduard MüllerMotivsprache und Stilart des jungen Bach, insbesondere im Vergleich zu derjenigen in der vorgeblich Bachschen Lukaspassion (Nef)
 Robert SonderheimerFranz Becks Sinfonien (Nef)
1917Karl MattlingerMozarts Kunstanschauung (Nef)
1916Johannes Cornelis HolHoratio Vecchi als weltlicher Komponist (Nef)
1915Wilhelm MerianJohann Kotter und seine musikgeschichtliche Stellung (Nef)
1912Max SchipkeDer deutsche Schulgesang von Johann Adam Hiller bis zu den Falk'schen Allgemeinen Bestimmungen. 1775-1875. Ein Beitrag zur Geschichte der Gesangspädagogik (Nef)
1909Franz August GoehlingerGeschichte des Clavichords (Nef)
2008
 

Jenny Berg

Des Teufels bunte Kleider. Die polystilistische Inszenierung des Teuflischen in Alfred Schnittkes Faust-Kantate "Seid nüchtern und wachet"

 Barbara SchingnitzDie beiden Fassungen der Zeitoper "Neues vom Tage". Untersuchungen zur Parodie als Konzeptelement in Erst- und Spätfassung unter dem Hauptaspekt der Figurenbehandlung
 Lena-Lisa WüstendörferFelix Weingartner als Beethoven-Dirigent. Eine Verortung
2006Daniel Ramseier"Lied aus Dixieland" : Jazz-Einflüsse in Gedichtvertonungen aus der Sammlung "Afrika singt" (1929)
 

Lorenza Donadini

La ballata italiana nel manoscritto Oxford, Bodleian Library, Canon. Misc. 213
 Maike Smit 

2005

Lucas Bennett

"Ich würde lieber komponieren" – Pierre Boulez' Le Visage Nuptial – ein Beitrag zur Entwicklung des Komponisten anhand der ersten und zweiten Fassung des fünften Satzes "Post-Scriptum"
 Pei Angela Ji"… woven into memory". Interkulturalität und Gedächtnis in Tan Duns Oper "Marco Polo" (1996)
2004Nathalie MüllerAlice Mary Smiths' "The passions - an ode for music". Eine Werkbetrachtung
2003Angelika Eva MothsSit pax bone voluntatis nobis in - Boemia? Untersuchungen zu den Johannes Tourant zugeschriebenen "Liedsätzen" und "Liedmotetten"
2002
 

Simon Crameri

 

Gestaltungsprinzipien in der sogenannten "Rosenkreuzer-Musik" von Erik Satie. Eine Untersuchung zur Frage nach der Form in Satie homophonen Werken aus der Periode 1891-1895 mit besonerer Berücksichtigung der "Danses gothiques" (1893) und ihrer bildnerischen Komponente

 

 Brigit Verena Förster Bins 
2001

Claudia Weissbarth

Hans Werner Henze und die Sinfonik. Vergleichende Betrachtungen zur Ersten Sinfonie 1947/1963 (1991) und zu seinen Schriften Hans Henze und die Sinfonik

 Jeanette BaurDas Verhältnis von Musik und Sprache in "The wound-dresser" von John Adams
 Stefan Brandt 
1999Bernd PiepenbreierBeobachtungen zum Verhältnis zwischen Text und Musik in Reimoffizien zu Ehren der Hl. Ursula
1997Martin KlugeQuellenstudien zur Rezeption mehrstimmiger Musik in Fragmenten und einer kleinen Sammlung des deutschen Sprachbereichs aus dem 15. Jahrhundert
1996

Bernhard Müller

Untersuchungen zum Stil und zur historischen Stellung von Johann Kuhnaus "Neuer Klavierübung" I und II (1689 und 1692)

 Emanuel SzadrowskyBeobachtungen zur kompositorischen Annäherung an das "gearbeitete Quartett". Haydn gewidmete Streichquartette in Wien und Paris: Peter Haensels Op. 5 (1798) und Hyacinthe Jadins Op. 1 (1795)
 Silvia WälliHorazvertonung im Mittelalter
 Michel LuchsingerVorlage und Vertonung bei Hans Huber (1852-1921). Studien zu ausgewählten Klavierwerken
 Susanne GärtnerLa discipline dodécaphonique. Untersuchungen zu René Leibowitz' Rezeption später Werke Anton Weberns
 Philipp ZimmermannMane prima sabbati – Beobachtungen zu einer Sequenz im Übergang
1995

Claude Lesslauer

Kulturelle und musikalische Aspekte der Musik der Namiquara, Mato Grosso, Brasilien

 Annelise AlderUntersuchungen zu den Klaviersonaten der mittleren Schaffensperiode Anton Schuberts
1994Martin von Rütte"Klangfeld" als analytischer Zugang zur Orchestermusik Anton Weberns: unter besonderer Berücksichtigung des ersten Satzes der Symphonie op. 21
1993Martin Kirnbauer 
1992

Matthias Schneider

Buxtehudes Chroalfantasie – ein "Paradoxon" der Orgelmusik im 17. Jahrhundert

 Nikolaus KreftKomplexität der Form und ekstatisch-erotische Selbstentäusserung. Untersuchungen zum Wort-Ton Verhältnis in der Vertonung von Richard Dehmels "Nachtgebet der Braut"
 Marco Stocco 
1991

Heidy Zimmermann

Studien zum "Meereslied" in der rabbinischen Literatur

 Karl RichterDie Musik im Gambuh-Tanztheater von Batuan. Eine Studie zur höfischen Musiktradition auf Bali
1990

Claudio Patocchi

Form und Funktion der Schlitztrommel am Mittelsepik

 Roger Dean HarmonThomas Tallis' second "Felix Namque"
1989Raymond AmmannFlötenmusik am Sepik
1988Christoph E. HänggiMartin Vogt (1781-1854), ein Organist und Komponist der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vergleichende Untersuchungen zur beruflichen Stellung und zum Werk
1987Dominik Georg Sackmann 
1986Barbara Katz 
1985

Nicoletta Birkner-Gossen

Thomas Hupfer

 
1982Oskar GigerStudien zur andalusischen Musik
1981Ulrike HascherAspekte der Machart und Satzgestaltung im Musikfaszikel der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, fonds latin 3549, unter besonderer Berücksichtigung der Sequenzen
1978Véronique Hunziker-AltmeyerMusik auf den Gesellschaftsinseln im 18. und 19. Jarhhundert
1976

Dominique Muller

Aspects de la declamation dans le recitatif de Jean-Baptiste Lully

 Peter HagmannInterpretationsgeschichtliche Studien zu Max Regers Orgelwerk: das Benedictus in Des-dur (op. 59.9) in zwölf Aufnahmen
1975Peter Ackermann 
1974Rosmarie DöbbelinNiederländische und deutsche Musik im Pernner-Codex
1973

Susanne Ledermann

Musicalische Land-Lust. Vier Kantaten von Reinhard Keiser (1674-1739). Einige Aspekte ihrer Zeitbedingtheit

 

Kurt Deggeler

Untersuchungen zur Überlieferung der Kompositionstraktate Christoph Bernhards

 Rudolf BossardDas Arioso im Spannungsfeld zwischen Rezitativ und Arie. Dargestellt an den Melodramen Giovanni Legrenzis unter besonderer Berücksichtigung der Oper "Il Giustino"