Monografien

Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Basel: Schwabe 2022 (= Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik Band 5), 431 S.

»...was die Methode der ›12 Ton-Komposition‹ alles zeitigt...«. Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924–1935, Bern: Peter Lang, 2003 (Publikationsreihe der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Vol. 43), 298 S.

Herausgeberschaften

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 14/2 (2019): »Graphische Darstellungen in der Musiktheorie, hg. Ariane Jeßulat und Felix Wörner, 5–166
https://www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-16-1-2019/inhalt.aspx  [doi.org/10.31751/i.48]

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 14/2 (2017): »Skizzen und Analyse«, hg. Ullrich Scheideler, Felix Wörner und Kilian Sprau, Hildesheim: Olms 2018, 213–393.
http://www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-14-2-2017/inhalt.aspx

Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), hg. Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler 2017, 550 S.

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 13/2 (2016): »Musiktheorie und Digital Humanities«, hg. Felix Wörner, Kilian Sprau und Verena Weidner, Hildesheim: Olms 2017, 165–382.
http://www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-13-2-2016/inhalt.aspx

Tonality Since 1950, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 345 S.

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 12/2 (2015): »Varia«-Ausgabe, hg. Kilian Sprau und Felix Wörner, Olms: Hildesheim 2016, 153–306.
http://www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-12-2-2015/inhalt.aspx

Tonality 1900–1950. Concept and Practice, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2012, 276 S.

Aufsätze

»Zu einigen Paradigmen musiktheoretischen Denkens der 1920er Jahre«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18/2 (1921)
https://doi.org/10.31751/1140

»Bewegung – Bewegungsbild – Form. Energetik in der Musiktheorie Ernst Kurths« in: Energie: Kräftespiel in den Künsten, hg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 353–365.

»Dur/Moll-Klänge in ›posttonaler‹ Musik. Erinnerungsfragmente einer verlorenen Idylle?«, in: Dur vs. Moll: zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuitäten und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie, hg. Stefan Keym und Hans-Joachim Hinrichsen, Wien: Böhlau 2020, S. 503–520.

»Bewegung – Bewegungsbild – Form. Energetik in der Musiktheorie Ernst Kurths« in: Energie: Kräftespiel in den Künsten, hg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg (Dr. i. Vorb.).

»Dur/Moll-Relikte in ›posttonaler‹ Musik (Wiener Schule und Musik nach 1945)«. Dur vs. Moll: zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuitäten und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie, hg. Stefan Keym und Hans-Joachim Hinrichsen, Wien: Böhlau (i. Dr.).

»Narrativität in Artur Schnabels Klavierquintett (1915/16)«. in: Artur Schnabel. Interrpret, Pädagoge und Komponist,. hg. von Albrecht Dümling im Auftrag der Hochschule für Musik Saar, St. Ingbert: Röhrig 2018, 117–141.

Mit Philip Rupprecht und Ullrich Scheideler. »Introduction«, in: Tonality Since 1950, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler, Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 11–24.

»Thomas Adés Vision einer ›irrationally functional harmony‹«, in: Tonality since 1950, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler, Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 295–311.

»Notenbild und Metatext: Textgenetische Perspektiven auf den ersten Satzes von Weberns Kantate op. 29 ›Kleiner Flügel Ahornsamen...‹«, in: Beiträge zur Webern-Philologie (= Webern-Studien: Beihefte der Anton Webern Gesamtausgabe 3), Wien: Lafite 2016, 99–122.

»Das Lied als Experimentierfeld«, in: Der junge Webern. Texte und Kontexte (= Webern-Studien: Beihefte der Anton Webern Gesamtausgabe 2b), Wien: Lafite 2015, 91–111.

»Zur Konzeption ›musikalisches Hören‹ in der Musiktheorie von Ernst Kurth«, in: Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive (= Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft 4), Bern: Peter Lang 2014, 205–18.

»Transmitting Schoenberg’s Legacy into a New World«, in: Crosscurrents: American and European Music in Interaction, 1900–2000, hg. Felix Meyer, Carol Oja, Wolfgang Rathert und Anne C. Shreffler, Woodbridge: Boydell & Brewer 2014, 425–34.

»Otakar Hostinský, the Musically Beautiful and the Gesamtkunstwerk«, in: Eduard Hanslick: Aesthetic, Critical and Cultural Contexts, hg. Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester, NY: Rochester University Press 2013, 70–87.

Mit Philip Rupprecht und Ullrich Scheideler. »Introduction«, in: Tonality 1900–1950: Concept and Practice, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler, Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2012, 11–22.

»Dynamism as Destructive Force: Ernst Kurth’s Concept of Tonality«, in: Tonality 1900–1950: Concept and Practice, hg. Felix Wörner, Ullrich Scheideler, Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2012, 125–39.

»›Thematicism‹: Geschichte eines analytischen Konzepts in der amerikanischen Musiktheorie«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6/1 (2009), 77–89.  www.gmth.de/zeitschrift/artikel/428.aspx

Mit Hana Vlhová-Wörner. »Leo Kestenberg und die Prager Gesellschaft für Musikerziehung«, in: Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv, hg. Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks, Rombach: Freiburg i. Br. 2008, 205–43.

Mit Hana Vlhová-Wörner. »Leo Kestenberg a Společnost pro hudební výchovu ve víru mezinárodní politiky a sporů uvnitř československého hudebního života«[Leo Kestenberg and the Society for music education amongst the turmoil of national and international cultural politics during the interwar periode]«, in: Hudební věda 45/3-4 (2008), 245–94.

»Der Einfluss der Gestalttheorie auf die deutsche Formenlehre-Tradition im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts«, in: Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005, hg. Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr und Michael von Troschke, Berlin: Weidler 2008, 403–15.

»Form als Wesen des musikalischen Kunstwerkes. Zur phänomenologischen Musikbetrachtung von Arthur Wolfgang Cohn und Hans Mersmann«, in: Musiktheorie 21/3 (2007), 261–74.

»Zur Verleihung des Balzan-Preises an Ludwig Finscher«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 4/1-2 (2007), 195–203. www.gmth.de/zeitschrift/artikel/252.aspx

»Vermittlung von Schönbergs Zwölftontechnik. Konzeption und Verfahrensweisen in den Lehrbüchern zur Zwölftontechnik im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren (Eimert, Jelinek, Rufer)«, in:  Journal of the Arnold Schoenberg Center 7 (2005), 275–92.

»Das Schönberg-Bild von Heinrich Jalowetz«, in: Hudební věda 41/1-2 (2004), 49–62.

»›From technique to mystery‹. Artur Schnabels künstlerisches Selbstverständnis in seinen frühen Streichquartetten«, in: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Bericht über das dritte Internationale Symposium Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001 (= Publikationen der Othmar Schoeck Gesellschaft 4), hg. Beat A. Föllmi und Michael Baumgartner,Tutzing: Schneider 2004, 279–98.

»Ein fast vergessenes Opus magnum: Artur Schnabels Drittes Streichquartett (1922)«, in: Bericht über das Internationale Artur-Schnabel-Symposium 2001 (= Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts 6.1), hg. Werner Grünzweig, Hofheim: Wolke 2003, 43–59.

»›Nachahmung‹ und ›Überbietung‹ durch Webern. Aspekte einer komplexen Interaktion«, in Autorschaft als historische Konstruktion. Arnold Schönberg – Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten,hg. Andreas Meyer und Ullrich Scheideler, Stuttgart: Metzler 2001, 189–220.

»›... mit dem 3. das Stück flott hinausschmeißen‹ – Zu Anton Weberns Korrekturen im 3. Satz seines Konzertes op. 24«, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 14 (2001), 14–18.
www.paul-sacher-stiftung.ch/pss/publikationenpdf/Mitteilungen14.pdf

»Zwölftonreihenstruktur und satztechnische Disposition: Überlegungen zu Anton Weberns Streichtriosätzen M. 273 und M. 278«, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft N. F. 20 (2000), 277–95.

»Das Werk eines ›ausgesprochen modernen Komponisten‹ – Conrad Becks Festspiel St. Jakob an der Birs (1943–44) «, in: »Entre denges et denezy« – Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900–2000, hg. Ulrich Mosch. Mainz: Schott, 2000, 436–42.

Kleinere Beiträge

Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), hg. Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler 2017;  Einträge zu K. Agawu, Playing with Signs [6–7] <> E. Kurth, Musikpsychologie [279–281] <> E. Kurth, Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners ›Tristan‹ 276–278]<> R. Réti, The Thematic Process in Music [408–410] <> E. Toch, Melodielehre [495–496].

Stefan Keym (hg.), Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines ›deutschen‹ Musikdiskurses (= Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 22: Studien zur Geschichte der Musiktheorie 12), Hildesheim: Olms 2015. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 14/1 (2017).
http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/906.aspx

Artur Schnabel. Klavierquintett, Klaviersonate, Lieder (cpo 777 471-2). CD-Einführungstext, 11–13.

Nikolaus Urbanek, Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente. Bielefeld: Transcript, 2010. Österreichische Musikzeitschrift 66/1 (2011), 107.

Kofi Agawu, Music as Discourse. Semiotic Adventures in Romantic Music (= Oxford Studies in Music Theory 2), Oxford: Oxford University Press 2009). Musiktheorie 24/1 (2010), 89–91.

Inge Kovács, Wege zum musikalischen Strukturalismus. René Leibowitz, Pierre Boulez, John Cage und die Webern-Rezeption in Paris um 1950, Schlingen: Edition Argus, 2004. DieMusikforschung 60/4 (2007), 415–17.

Mit Jarmila Gabrielová und Hana Vlhová-Wörner, Report on »18th congress IMS, Zürich 10.-15.7.2007«. Hudební věda 44/3-4 (2007), 373–77.

»Schnabel, Artur«, Neue Deutsche Biographie, hg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23. Berlin: Duncker & Humblot 2007, 270–72.

Music and the Aesthetics of Modernity. Essays (= Isham Library Papers 6) hg. Karol Berger und Anthony Newcomb, Cambridge, MA und London: Harvard University Press      2005. Hudební věda 43/2 (2006), 197–201.

Benjamin Schweitzer (*1973), Marraskuu (November) für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen, Schott: Mainz 2006. Das Orchester 11/2006, 89.

Harald Weiss (*1949), Gebet für Streichquartett, Fragment aus dem Streichquartett »Stille Mauern«, Schott: Mainz 2006. Das Orchester 11/2006, 90.

Wilfried Hiller (*1941), Niobe. Trio for Violin, Violincello and Piano, Mainz: Schott, 2002.     Das Orchester 3/2004, 81.

Volker David Kirchner (*1942), 4. Streichquartett mit obligater Klarinette, Partitur, Schott: Mainz 2003. DasOrchester 1/2004, 73.

Bryan R. Simms, The Atonal Music of Arnold Schoenberg 1908–1923, Oxford: Oxford University Press, 2000. Musiktheorie 17/4 (2002), 380–81.

Chor- und Oratorienführer. Hg. Silke Leopold and Ullrich Scheideler. Stuttgart: Metzler, 1999. Einträge zu: Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54 [81–82] <> Johannes Brahms: Triumphlied op. 55 [82–83] <> Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 [84–87] <> Franz Schubert: Lazarus oder Die Feier der Auferstehung (D 689) [645–46] <> Franz Schubert: Messe in As (D 678) [648–50] <> Richard Wagner: Das Liebesmahl der Apostel (WWV 69) [753–54] <> Anton Webern: II. Kantate op. 31 [765–67] <> Bernd Alois Zimmermann: Requiem für einen jungen Dichter [792–94].